FACHSCHAFT BIOLOGIE
Johanna Brüstle (StRin)
- Fächer: Biologie, Chemie, Natur und Technik
- Sammlungsleitung Chemie
- Beauftragte für Suchtprävention
- am Gymnasium Penzberg seit 2012
Sarah Forstner (StRin)
- Fächer: Biologie, Chemie, Natur und Technik
- Küken-Projekt
- Homepage Biologie
- am Gymnasium Penzberg seit 2020
Katja Herrmann (StRin)
- Fächer: Biologie, Geographie, Natur und Technik
- Beauftragte für Familien- und Sexualerziehung
- Fachgebiet: Klima und Naturkatastrophen
- am Gymnasium Penzberg seit 2006
Nicola Hofmeister (OStRin)
- Fächer: Biologie, Chemie, Natur und Technik
- Wettbewerb „Experimente antworten“
- am Gymnasium Penzberg seit 2018
Julia Hohmann (StRin)
- Fächer: Biologie, Englisch
- am Gymnasium Penzberg seit 2023
Maria Philipp (OStRin)
- Fächer: Biologie, Chemie, Natur und Technik
- am Gymnasium Penzberg seit 2006
Katharina Stelzl (OStRin)
- Fächer: Biologie, Chemie, Natur und Technik
- Fachbetreuung Biologie
- Sammlungsleitung Biologie
- Fachbetreuung Chemie
- Begabtenförderung Biologie, Chemie
- AG Chemie Show
- am Gymnasium Penzberg seit 2010
Stefanie Walz (OStRin)
- Fächer: Biologie, Sport, Natur und Technik
- Beauftragte für Suchtprävention
- am Gymnasium Penzberg seit 2018
Nina Wolf (StRin)
- Fächer: Biologie, Chemie, Natur und Technik
- am Gymnasium Penzberg seit 2022
Naturwissenschaften prägen unsere Gesellschaft Naturwissenschaft vom Leben und bilden heute einen wesentlichen Teil unserer kulturellen Identität. Der Beitrag der Biologie zur Welterschließung liegt in der Auseinandersetzung mit dem Lebendigen. Biologische Erkenntnisse haben für die Medizin und in den Bereichen Ernährung, Gentechnik, Biotechnologie und Umwelt hohe gesellschaftliche Relevanz Gesellschaftliche Relevanz und gewinnen in der technischen Anwendung zunehmend wirtschaftliche Bedeutung. Das Fach Biologie fördert durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen sowie den Arbeitsmethoden und Denkweisen der Fachwissenschaft die Kompetenzen, die Schüler für eine naturwissenschaftlich-technische Berufsorientierung, aber auch für die aktive Teilhabe an der öffentlichen Diskussion benötigen. Die Erkenntnisse der Weltbild Humanbiologie oder die Sichtweise der Evolutionstheorie beeinflussen überdies in hohem Maß unser Selbstverständnis und unser Weltbild.
Die von der Natur ausgehende Faszination Achtung vor der Schöpfung und das Wissen, dass der Mensch seine Umwelt tiefgreifend beeinflusst, zugleich aber Teil derselben ist, führen die Schüler zur Achtung vor dem Lebendigen und zur Verantwortlichkeit des Menschen für sein Handeln.
Der Biologieunterricht greift bei der Beschreibung von Phänomenen Naturwissenschaften auf Erkenntnisse und Methoden der Physik, der Chemie und der Mathematik zurück. Die Zusammenführung von Erkenntnissen dieser Fächer fördert vernetztes Denken und schafft für die Schüler die Voraussetzung für den Aufbau eines rationalen, naturwissenschaftlich begründeten Weltbildes. Bezüge zur Technik bieten besonders die Biotechnologie und die Bionik, die in der Natur nach Vorbildern für technische Lösungsansätze und deren ökonomische Umsetzung sucht.
Inhaltliche Bezüge bestehen auch zu den Gesellschafts- und Geisteswissenschaften Fächern der Gesellschafts- und Geisteswissenschaften. So bietet sich im Rahmen von Projekten eine fächerübergreifende Zusammenarbeit besonders in den Bereichen Familien- und Sexualerziehung, Suchtprävention sowie Gesundheitsförderung und Umweltbildung an. Darüber hinaus liefert der Biologieunterricht Kenntnisse, die im Fach Geographie bei der Behandlung von Natur- und Kulturräumen aufgegriffen werden. In der Gesellschaft kontrovers diskutierte Themen, die an Grenzfragen der menschlichen Existenz heranreichen, führen zur Zusammenarbeit mit den Fächern Katholische und Evangelische Religionslehre sowie Ethik.
Das Fach Biologie liefert fundamentale Grundlagen zur Musischer Bereich Sporttheorie und gewinnt durch Fragestellungen aus dem Bereich des Sports selbst an Lebensnähe und Aktualität. Der faszinierende Formenreichtum der Natur ist eine wichtige Quelle für die Entfaltung von Phantasie und Kreativität auch im künstlerischen Bereich und liefert damit einen Beitrag zur ästhetischen Bildung.
Präperation von Schweineaugen in der 8. Klasse:
Mit einfachen Chemikalien machen wir unsere DNA sichtbar:
Mikroskopie von Wasserpest:
Kükenprojekt 2022: Wir brüten Küken vom Augsburger Huhn- einer sehr seltenen Nutztierrasse:

nach 7 Tagen brüten- der Blick ins Ei

Lernzirkel zum Thema Ei und Huhn

Küken 1 Tag alt

frisch geschlüpft

Küken 6 Wochen im neuen Zuhause
Ausflug der 6b zum ZUK in Benediktbeuern:

Wir “tümpeln”
und sind erfolgreich…

Eine Qualquappe auf dem Weg zum Frosch – die Metamorphose in unseren Händen

Sieht man nicht oft: Ein kleiner Molch
Heute, am 8. März startet wieder unser Kükenprojekt mit der 6. Klasse. Wir brüten Eier von der Rasse “Augsburger Huhn” aus.
Diese Hühner sind so selten, dass sie auf der roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen stehen. Im Tierpark Hellabrunn und im Augsburger Zoo kann man sie noch bestaunen – und bald auch im Gymnasium Penzberg. Das Augsburger Huhn ist eine alte und noch dazu Bayerns einzige Hühnerrasse.
Insgesamt einen Monat werden wir uns mit sämtlichen Aspekten zum Thema Huhn beschäftigen.
Besonders nett: Unser Hahn “Hercules”, der letztes Jahr im Gymnasium Penzberg geschlüpft ist, ist der Papa der zukünftigen Küken.

Seit der 3. Stunde läuft unser Brüter

Während wir 21 Tage auf die Küken warten, lernen wir Wichtiges zum Thema Huhn und Ei – da dürfen Experimente und Präparationen nicht fehlen.

Tag 4: Blick ins Ei mit einer speziellen Taschenlampe. Man erkennt bereits ein Netz aus Blutgefäßen.

Tag 7 : Der Kükenembryo lässt sich bereits erahnen.

Tag 14: Die Küken-Embryos sind ordentlich gewachsen.
Tag 21: Unsere Küken sind da! Heute morgen haben uns 10 gesunde Küken begrüßt.

Die Küken sind erst eine Woche alt und haben schon ein paar Federn.

schöne Ostergrüße
Inhaltlich verantwortlich: Schulleitung Gymnasium Penzberg
TERMINE
04.12.2023 Lichterkettenfilzen der Fachschaft Kunst für die Jahrgangsstufen 5-7 |
08.12.2023 1. Leistungsstandbericht |
11.12.2023 Lichterkettenfilzen der Fachschaft Kunst für die Jahrgangsstufen 5-7 |
11.12.2023 1. Elternsprechabend |
14.12.2023 Weihnachtskonzert Kirche U.L.F.v. Wladimir (Steigenberg) |