Vorstellung der Fachschaft
OStRin Anja Härdtlein
StD Fabian Schleicher-Hofmeister
OStR Florian Süß
Fachschaftsleitung
OStRin Melanie Hofmeister

Fachprofil Kunst
Im Fach Kunst erwerben die Kinder und Jugendlichen die Kompetenzen, die sie zur Orientierung in einer zunehmend von Bildern geprägten Welt benötigen. („Bild“ wird im Lehrplan als umfassender Begriff für zwei- und dreidimensionale Werke, bildliche Informationen, Prozesse und Situationen visueller Erfahrung verstanden.) Die Schülerinnen und Schüler erfahren ihre Umwelt als gestaltet und als gestaltbar. Die eigene bildnerische Praxis und die theoretische Auseinandersetzung mit Werken der Kunst- und Kulturgeschichte sind im Unterrichtsgeschehen eng ineinander verzahnt. Auf diese Weise trägt das Fach Kunst zur Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben bei.
W- und P-Seminare
Mit der neuen Oberstufe im G8 wurden auch zwei Seminarfächer eingeführt, die von den SchülerInnen in der Q11 und Q12 jeweils zweistündig belegt werden müssen:
- das W-Seminar (Wissenschaftspropädeutisches Seminar) soll dagegen zum wissenschaftlichen Arbeiten hinführen und Fach- und Methodenkompetenzen für ein Hochschulstudium vermitteln.
- das P-Seminar (Projekt-Seminar) soll einerseits praxisorientiertes Arbeiten einüben, andererseits Berufswelt- und Berufswahlkompetenzen vermitteln;
Bislang wurden folgende Seminare in Kunst angeboten:
W-Seminare
- Ästhetische Forschung – künstlerische Tagebücher
- Grafisches Gestalten
- Dreidimensionales Gestalten
- Kunst-W-Seminare auf der Poster-Ausstellung
P-Seminare
- Dramaturgie des Films
- Land-Art – Kunst im öffentlichen Raum
- Schulhausgestaltung
Wahlintensivierung und Profilfächer
„Intensivierungsstunden sind besondere Stunden für die individuellere Förderung der Schüler in kleineren Lerngruppen. Diese Stunden dienen nicht der Vermittlung von Lehrplaninhalten. Vielmehr sollen sie den individuellen Lernprozess durch gezieltes Üben, Wiederholen und Vertiefen unterstützen. Zudem ermöglichen sie, auch die Potenziale von besonders Begabten zielgerichteter zu fördern. Bei der Zuordnung zu den Fächern können auch individuelle schulische Schwerpunktsetzungen (Schulprofil) berücksichtigt werden.“
Gerade ästhetische Begabungen und Ausdruckspotenziale der Schüler am Gymnasium können so im Sinne eines ganzheitlichen Bildungsanspruchs gefördert werden und ästhetische Maßstäbe den Schülern bewusst gemacht werden.
Quelle: https://www.isb.bayern.de/download/934/g8-leitfaden-intensivierung.pdf
Wahlintensivierung
- Keramikwerkstatt – Plastisches Gestalten mit Ton
- Kugelbahnen bauen
- Digitale Bildbearbeitung
- Baumhausmodelle bauen
- Freies Malen
- Museumsexkursionen
- Landschaftsmalerei auf Leinwand
- Neue Wege der Zeichnung und Malerei
- Hinterglasmalerei
- Gestalten mit Ton
- Fantastische Türme bauen
- Hausboote bauen
- Töpfern, Gipsen, 3D-Pen-Basteln
Profilfächer
- Fotografie
- Energieeffizientes Bauen – Wie entwerfe ich ein Haus?
- Architekturutopien
Inhaltlich verantwortlich: StD Fabian Schleicher-Hofmeister