FACHSCHAFT ENGLISCH
Abitur
Seit dem Schuljahr 2019/20 gelten folgende neue Bestimmungen:
Übersicht Abiturbestimmungen ab 2020 neu
Jahrgangsstufentests (Klassen 7 und 10)
Bereits seit 1998 werden zu Beginn des Schuljahrs in den Jahrgangsstufen 6 und 10 des Gymnasiums zentrale Jahrgangsstufentests in Englisch abgehalten. Seit dem Schuljahr 2021/22 findet der Jahrgangsstufentest der Unterstufe in der 7. Jahrgangsstufe statt.
Die Vergleichsarbeiten konzentrieren sich auf wesentliche Elemente des Grundwissens und sollen eine Orientierungshilfe für Schüler, Eltern und Lehrer sein. Sie geben Hinweise auf spezifische Stärken und Schwächen der Schüler und sollen nachhaltiges Lernen unterstützen.
Die Teilnahme ist verpflichtend. Das Ergebnis wird wie ien kleiner Leistungsnachweis gewertet.
Die Schüler werden im Vorfeld mit den spezifischen Anforderungen der Tests vertraut gemacht, indem mit ihnen die Aufgabne aus einem bereit gestellten Test bearbeitet werden.
Weitere Informationen zu den Jahrgangsstufenstest:
Informationen zu den Jahrgangsstufentests
Mündliche Schulaufgabe (Klassen 7, 9 und 10)
Gemäß Schulordnung (§44 GSO) wird in den Modernen Fremdsprachen in mindestens einer Klassenstufe der Jahrgangsstufe 5 -10 eine der 4 bzw. 3 Schulaufagaben und in der Oberstufe der große Leistungsnachweis in einem der 4 Halbjahre durch eine mündliche Prüfung ersetzt.
Neben der Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache wird auch die soziale Kompetenz (Stellung beziehen, Andere überzeugen, auf den Gesprächspartner eingehen und nach einer Lösung suchen) geschult und auch bewertet.
Mündliche Schulaufgabe – Klasse 7
Mündliche Schulaufgabe – Klasse 9
Mündliche Schulaufgabe – Oberstufe 11-2
Zugelassene Hilfsmittel/Wörterbücher
Ab der 10. Klasse können genehmigte ein- und zweisprachige Wörterbücher in Leistungserhebungen eingesetzt werden. Der Einsatz elektronischer Wörterbücher ist grundsätzlich nicht zulässig.
Derzeit sind folgende Wörterbücher zugelassen:
Für Prüfungszwecke genehmigte Wörterbücher im Bereich der modernen Fremdsprachen (bayern.de)
Allgemeine Information: Auswahlverfahren für interkontinentale Austauschprogramme (pdf
Schüleraustausch mit Olathe, Kansas
Seit 2014 unterhält das Gymnasium Penzberg einen Schüleraustausch mit den high schools im school district von Olathe im Bundesstaat Kansas.
Im aktuellen Schuljahr 2020/21 sollte der Austausch zum fünften Mal stattfinden, diesmal unter der Leitung von Frau Ulubay und Herrn Hauer. Alles war bereits geplant, die Schüler ausgewählt, die Flüge und die Unterkunft in Washington, D.C. vorgebucht, bis Corona kam…
Sowohl unsere Schule, als auch unsere amerikanischen Partner sind jedoch fest entschlossen, das Austauschprogramm wieder aufzunehmen, sobald Schulfahrten wieder möglich sind.
Bewährter Ablauf:Bewährter Ablauf – Austausch mit Olathe (neu)
Wir freuen uns, dass die Schulleitung diesen Austausch beständig unterstützt und dass Schüler/Innen und Begleitlehrkräfte unserer Partnerschulen herzlich in der Schulgemeinschaft aufgenommen werden. Aber ohne die Bereitschaft der Familien, diesen Austausch nicht nur als Chance für die Jugendlichen wahrzunehmen, sondern auch zum Gelingen tatkräftig beizutragen, ist eine solche Unternehmung sicherlich nicht durchführbar.
Herzlichen Dank an alle, die sich bisher für den Austausch engagiert haben.
Für weitere Informationen stehen Frau Ulubay oder die Fachleiterinnen zur Verfügung.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Allgemeine Informationen
Jedes Jahr nehmen begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Penzberg am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teil. Dieser wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschrieben mit dem Ziel junge Leute für Fremdsprachen zu begeistern und ihre Begabungen zu fördern. Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien. Zum einen gibt es den Einzelwettbewerb „Solo“. Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen lösen in zwei Wettbewerbsrunden sowohl mündliche als auch schriftliche Aufgaben in einer Fremdsprache. Im Einzelwettbewerb „Solo Plus“ gibt es drei Wettbewerbsrunden in zwei Fremdsprachen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe. Alle Schüler melden sich bis zum 6.Oktober selbständig unter folgender URL an: www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de. Dort finden sie auch die Vorbereitungsthemen für die mündliche Aufgabe sowie Informationen zu den Prüfungen am Wettbewerbstag. Die kostenlose Prüfung findet dann Mitte Januar an unserer Schule statt. Die Gewinner werden schließlich im Juni bekanntgegeben und mit Geld- und Sachpreisen belohnt.
Darüber hinaus gibt es den Gruppenwettbewerb „Team Schule“, bei dem drei bis zehn Schüler der Klassen 6 bis 10 gemeinsam teilnehmen und einen Film, ein Theaterstück oder einen Audiobeitrag in einer oder mehreren Fremdsprachen zu einem Thema ihrer Wahl produzieren. Sie schreiben das Drehbuch, verteilen die Rollen, organisieren die Requisiten, filmen und schneiden das Filmmaterial. Dies kostet nicht nur viel Mühe, sondern auch sehr viel Freizeit. Daher freut es umso mehr, dass unsere Schule in den vergangenen Jahren schon mehrmals Preise auf Landesebene gewonnen hat.
Die Team-Beiträge der vergangenen Jahre finden Sie in den nach Jahrgängen sortierten Ordnern.
Nadja Kranz, OStRin
Anja Wehrberger, OStRin
‘Information zum Übertritt’ – Grundwortschatz Englisch
Gemäß Lehrplan GS 4.Klasse müssten die Schüler mit den folgenden aufgelisteten Wörtern und Strukturen vertraut sein.
Zur Liste!
iveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens(GER)
In jüngsten Veröffentlichungen zum Fremdsprachenunterricht ist sehr häufig die Rede vom Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Auch die Angaben bei Lehrbüchern und Lektüren zur jeweils geeigneten Lernstufe beziehen sich in der Regel auf den GER.
Was ist der GER?
Der GER ist ein System, das Lernen und Lehren von Sprachen und das Beurteilen von Sprach- kompetenzen nach gemeinsamen Kriterien beschreibt und vergleichbar macht. Er ist ein mittlerweile in ganz Europa anerkannter Bezugsrahmen zur Beschreibung von Sprachkompetenzen und damit eine wichtige Grundlage für Curriculumentwicklung, für Lehrwerkserstellung und auch für Sprachprüfungen. (vgl. http://www.sprachenzentrum.uni-dortmund.de/cms/Medienpool/Download/GER_Kurzinfo.pdf)
Übersicht über die Zuordnung der Klassenstufen zur GER-Stufen
https://www.isb.bayern.de/download/21849/uebersicht_niveaustufen_ger_gymnasium.pdf
Ab dem Schuljahr 2017/18 tritt der neue LehrplanPlus in Kraft, beginnend mit der 5.Jahrgangsstufe. https://www.isb.bayern.de/Englisch 5
News, newspapers, magazines
UK
UK – News, newspapers, magazines
USA
USA – news, newspapers, magazines
Landeskunde
Literatur
Sprachpraxis
Learning English
Learning English – Sprachpraxis
Online Dictionaries
Online Dictionaries
Further material
dbs.schule.de/lehrer.html Deutscher Bildungsserver – Internet-Projekte (Unterrichtsmaterialien und Projekte online) – Suchen nach Englisch
www.sprachreisenengland.net/ Nicht kommerzieller Ratgeber mit Tipps und Tricks für einen Aufenthalt (Auslandsstudium, Praktikum, Sprachreise mit Behinderung) in England
Inhaltlich verantwortlich: Schulleitung Gymnasium Penzberg
Zuletzt aktualisiert: 17. März 2022
TERMINE
18.05.2022 Agatharied Probentage Unterstufe |
19.05.2022 Agatharied Probentage Unterstufe |
20.05.2022 Agatharied Probentage Unterstufe |
22.05.2022 Prag-Austausch 10d, GYP in Prag |
23.05.2022 Cybermobbing Workshops und Elternabend |