• DER ELTERNBEIRAT

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Wir sind der Elternbeirat (EBR) des Gymnasium Penzberg (GYP). Der EBR ist mit Schülern, Lehrern, der Verwaltung und der Schulleitung Teil der großen Schulfamilie am Gymnasium Penzberg. Der Elternbeirat besteht aus 12 Eltern, die aus den Reihen der Eltern aller Klassenstufen für eine Dauer von zwei Jahren gewählt werden und vertritt die gesamte Elternschaft. So ist der GYP EBR  in den schulinternen Foren und Gremien, aber auch in Arbeitsgruppen vertreten und kooperiert eng mit SchulePlus und dem GYP Förderverein. Darüber hinaus engagiert sich der GYP EBR auch regional und landesweit.  Hier sind weitere Informationen zu unseren Hintergründen, Motivationen und Aufgaben im GYP EBR.

Gewählter EBR seit Oktober 2023, von links nach rechts
Vorne: Kerstin, Silke, Eva, Franca
Mitte: Larissa, Freia, Sabine, Angelika, Matthias
Hinten: Dirk H., Dirk S., Femke, Michael

Im vergangenen Schuljahr 2024/25 gab es zahlreiche Themen, die uns als EBR beschäftigt und bewegt haben – folgende Themen haben wir gemeinsam engagiert vorangebracht:

Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt – ein wichtiger Schritt für unsere Schule

Ziel unseres Schutzkonzepts ist es, unsere Schule zu einem sicheren Ort für alle Schülerinnen und Schüler zu machen – zu verhindern, dass Schülerinnen und Schüler in der Schule sexuelle Gewalt erleben müssen. Es soll darüber hinaus dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche, die – auch außerhalb der Schule – von sexueller Gewalt betroffen sind, in der Schule Hilfe finden. Unsere Schule soll ein Schutz- und Kompetenzort sein, an dem über das Thema ‘sexueller Missbrauch’ offen gesprochen werden kann und wo mögliche Vorkommnisse ernst genommen und verantwortungsvoll behandelt werden

Im vergangenen Schuljahr wurde ein engagierter Arbeitskreis ins Leben gerufen, der sich mit der konkreten Ausarbeitung des Schutzkonzepts befasst. Zu den zentralen Aufgaben zählen die Erstellung, Durchführung und Auswertung einer Risiko-Potenzial-Analyse sowie die Entwicklung eines Interventionsplans und eines verbindlichen Vereinbarungsvertrags.

An dieser Stelle möchten wir Herrn Dr. Langensteiner und Frau Bauer unseren besonderen Dank und unsere Anerkennung aussprechen. Sie haben mit großem Einsatz die Ausarbeitung und Umsetzung des Schutzkonzepts vorangetrieben und stehen mit Überzeugung und Konsequenz hinter diesem wichtigen Anliegen. Ihr Engagement ist ein bedeutender Beitrag zu einem sicheren Schulumfeld für unsere Kinder.

Ganz besonders freut uns der Erfolg des neuen Angebots, Spanisch als dritte Fremdsprache wählen zu können. Initiiert wurde dieser sprachliche Zweig gemeinschaftlich von der Schulleitung und dem Elternbeirat – die offizielle Genehmigung durch das Kultusministerium erfolgte im Dezember 2023.

Seit der Einführung erfreut sich Spanisch als dritte Fremdsprache wachsender Beliebtheit: Während im Schuljahr 2024/2025 noch rund 30 % der Schülerinnen und Schüler Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt haben, zeichnet sich für das Schuljahr 2025/26 eine leicht steigende Tendenz ab.

Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass das zusätzliche Sprachangebot den Nerv der Schulgemeinschaft trifft und den sprachlichen Schwerpunkt der Schule sinnvoll erweitert.

Uns ist bewusst, dass es innerhalb der Eltern- und Schülerschaft Unmut über die Vorbereitung und Durchführung der Teamschulaufgaben gibt.

Grundsätzlich steht der Elternbeirat dem Konzept der Teamschulaufgabe offen und positiv gegenüber, da es wichtige Effizienzen und Entlastungen in der Lehrerschaft fördert. Dennoch sehen wir in der praktischen Umsetzung Verbesserungsbedarf.

Erste konstruktive Gespräche mit der Fachschaft Englisch haben bereits stattgefunden. Dabei konnten Anregungen aus der Elternschaft eingebracht und gemeinsam erste Überlegungen zur Weiterentwicklung des Formats angestoßen werden.

Im März 2025 fand die 75. Mitgliederversammlung der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern (LEV) statt – ein Jubiläum, das mit einem feierlichen Festakt am Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching gewürdigt wurde.

Besonders eindrucksvoll war der Festvortrag von Maximilian Probst, dem Enkel des Namensgebers der Schule, Christoph Probst. Ergänzt wurde das Programm durch einen inspirierenden Beitrag von Dr. Gero Kellermann von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing zum Thema der Demokratiebildung in der Schule.

Die LEV versteht sich als starke Stimme der Elternschaft in der Bildungspolitik – mit dem Ziel, zentrale schulische Themen gegenüber der Politik zu vertreten und zu gestalten. Dementsprechend nahmen zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Bildung und Wirtschaft an der Veranstaltung teil.

In verschiedenen Informationsrunden wurden unter anderem Themen wie Werteerziehung, Demokratievermittlung, Digitalisierung und Forscherklassen intensiv diskutiert. Wir als Elternbeiräte konnten viele neue Impulse und Ideen mitnehmen, die wir gerne am Gymnasium Penzberg weiterverfolgen und umsetzen möchten.

Ein besonderes Highlight war die Neuwahl des LEV-Vorstands: Wir freuen uns sehr, dass Dirk Hansel, Vorsitzender des Elternbeirats am Gymnasium Penzberg, mit großer Mehrheit in den LEV-Vorstand gewählt wurde. Gleichzeitig übergab Dirk die Leitung der ARGE Oberland an Freia Funke. Die ARGE (Arbeitsgemeinschaft Oberland) ist ein Zusammenschluss der Elternbeiräte der Gymnasien in Dießen, Ettal, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg, Murnau, Schondorf, Schongau und Weilheim.

Der Elternbeirat war in diesem Schuljahr maßgeblich an der schulinternen Evaluation beteiligt. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Eltern bedanken, die durch ihre Teilnahme einen wichtigen Beitrag geleistet haben.

Aufgrund der sehr positiven Ergebnisse wird dem Gymnasium Penzberg der Status als MODUS-Schule verliehen. Dieser besondere Status ermöglicht es der Schule, in bestimmten Bereichen von der regulären gymnasialen Schulordnung abzuweichen und innovative Maßnahmen zur Schulentwicklung umzusetzen.

Auch bei der Entwicklung des neuen Leitbilds danken wir allen, die sich mit Ideen und Rückmeldungen eingebracht haben – insbesondere im Rahmen der KES (Klassenelternsprecher-Versammlung) und durch die Rückmeldungen aus den Klassen.

In enger Zusammenarbeit mit dem Schulentwicklungsteam ist so ein Leitbild entstanden, das die Werte und Ziele unserer Schule zeitgemäß widerspiegelt – getragen von der gesamten Schulfamilie.

Die bauliche und infrastrukturelle Situation am Gymnasium Penzberg ist für uns als Elternbeirat ein zentrales Anliegen. Ob es um die Besichtigung der Übergangscontainer, die geplante Schulerweiterung oder Gespräche mit dem Kämmerer zur Problematik schimmelnder Gebäudeteile geht – wir bringen uns aktiv ein.

So traurig es ist: Es braucht oft jemanden „neben der Schulleitung“, der die zuständigen Ämter „zusätzlich“ an ihre Verantwortung erinnert. Und genau das tun wir – mit Ausdauer, Nachdruck und dem festen Willen, die Lernbedingungen unserer Kinder zu verbessern.

Wir kümmern uns – im Interesse aller Schülerinnen und Schüler sowie der gesamten Schulfamilie.

Im Oktober 2025 stehen Elternbeiratswahlen an. Wir suchen engagierte Mitglieder, die uns in der Elternarbeit unterstützen können.

Auch unsere Amtszeit als Elternbeirat geht nach zwei intensiven und engagierten Jahren dem Ende entgegen. In dieser „Legislaturperiode“ kam es – wie so oft – zu personellen Veränderungen: Einige Mitglieder mussten ihr Amt aus privaten oder beruflichen Gründen niederlegen.

Umso glücklicher sind wir, dass wir auf einen engagierten Pool von Nachrückerinnen und Nachrückern zurückgreifen konnten. Dadurch war der Elternbeirat stets arbeitsfähig und breit aufgestellt.

Im Oktober 2025 stehen die Neuwahlen des Elternbeirats an – und wir freuen uns auf eine rege Wahlbeteiligung von Euch, liebe Eltern!

Noch mehr freuen wir uns natürlich über viele engagierte Bewerberinnen und Bewerber, die Lust haben, sich aktiv für unsere Schule und die Schulgemeinschaft einzubringen. Der Elternbeirat bietet eine wertvolle Möglichkeit, mitzugestalten, mitzudenken und Schule aktiv mit Leben zu füllen.

Bei Fragen zu Aufgaben, zeitlichem Aufwand oder Pflichten könnt Ihr Euch jederzeit gerne an uns wenden: elternbeirat@gymnasium-penzberg.de

Bei weiterführenden Fragen können Sie jederzeit auf mich zukommen.

Dirk Hansel

Inhaltlich verantwortlich: Schulleitung Gymnasium Penzberg

  • TERMINE

26.10.2025
USA-Programm am GYP: USA-Besuch
27.10.2025
Kammerkonzert
28.10.2025
Jahreshauptversammlung Förderverein
29.10.2025
Klassensprecherseminar
11.11.2025
Abgabe der W-Seminar-Arbeiten
  • BILD DES MONATS

Bild des Monats auf dem Gymnasium Penzberg
Rosemarie Havelka, Q13