• FACHSCHAFT LATEIN

 
 

Warum Latein wählen?

 
Latein – aktuell auch im 21. Jahrhundert: Reden wir doch einmal mit denen, die Latein selbst lernen, mit denen, die Latein an junge Menschen weitergeben, mit dem Kabarettisten und Moderator Christoph Süß, der kein Latein hatte, und mit Prof. Harald Lesch, einem bekannten Naturwissenschaftler, der nachdrücklich für Latein eintritt.
 
Elterninformationen zur Wahl der zweite Fremdsprache: ‚Sprechen wir mal über Latein‘ mit Christoph Süß und Prof. Harald Lesch: https://www.youtube.com/watch?v=S9rFS2VBhNM
 

Termine im Schuljahr 2025/26:

  • Dezember 2025: Wachstäfelchenbasteln in der 6. Jahrgangsstufe
  • 15. Februar 2026: Einsendeschluss Bundeswettbewerb Fremdsprachen „Team Schule“
  • Juli 2026: Verbformentest für die 7. Jahrgangsstufe

Hast du Lust auf eine Entdeckungsreise durch die Antike, Rom und die lateinische Sprache?

Dann löse die Aufgaben in der folgenden Präsentation:

pdf-praesentation-zu-latein-lernen-eine-welt-entdecken

 

Viel Erfolg wünschen Dir die Lateinlehrerinnen und Lateinlehrer am GyP!

Was erwartet mich im Lateinunterricht?

Latein_Omnibus-Folder-Doppelseiten-Druck(1)

 

Auf der Seite der Kinderzeitmaschine findest du weitere interessante Erklärungen, warum Latein einfach eine tolle Sprache ist.

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/lucys-wissensbox/das-erbe-der-roemer/

1. Sprachenfolge

Am Gymnasium Penzberg wird Latein als zweite Fremdsprache ab der 6. Jahrgangsstufe unterrichtet. Folgende Möglichkeiten sind vorhanden:

NTG = Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

5. Klasse: Englisch
6. Klasse: Latein
11. Klasse: evtl. Spanisch statt Latein

SG = Sprachliches Gymnasium

5. Klasse: Englisch
6. Klasse: Latein
8. Klasse: Spanisch oder Französisch
11. Klasse: evtl. Spanisch oder Französisch statt Latein – je nach vorheriger Wahl

2. Intensivierungen

6. Jahrgangsstufe: Pflichtintensivierung

3. Latein in der Oberstufe

Schülerinnen und Schüler, die sich in der Oberstufe für Latein entscheiden, können in diesem Fach auch ihr Abitur ablegen.

Folgende Themenbereiche werden in den vier Kurshalbjahren behandelt:
12/1: philosophische Haltungen
12/2: römische Politik und Gesellschaft in satirischer Darstellung
13/1: Literatur und Herrschaft im augusteischen Rom
13/2: staatsphilosophische Betrachtungen

Darüber hinaus bietet das Fach Latein regelmäßig interessante W- und P- Seminare an, die auch Schüler ansprechen, die Latein bereits abgelegt haben.

W-Seminare der vergangenen Jahre:

  • Ein Spaziergang durch die erotische Literatur der Antike
  • Rhetorik
  • Tatort Antike
  • Jenseitsvorstellungen der Antike

P-Seminare der vergangenen Jahre:

  • „Glück, was ist das für dich?“ zum Thema Glücksvorstellungen
  • Alte Sprachen
  • Museumsrallye in der Glyptothek
  • Organisation und Durchführung eines Römertages an den Grundschulen in Penzberg

Jahrgangsstufe 5

  • Römertag

Reise_2024

Jahrgangsstufe 6

  • Basteln von Wachstäfelchen

Jahrgangsstufen 6/8/9

  • in unregelmäßigen Abständen Fahrten in die Münchner Antikensammlung / Glyptothek / zu „Latein zum Anfassen“ (Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke)

Jahrgangsstufe 7

  • Verbformentest mit Preis für Siegerklasse

Jahrgangsstufe 9

  • „Latein am See“
Adeamus ad lacum!2022

 

Oberstufe

  • Studienfahrt nach Sorrent / Golf von Neapel
  • Studienfahrt nach Rom

Wettbewerbe

  • Landeswettbewerb Alte Sprachen

https://www.km.bayern.de/wettbewerb/landeswettbewerb-alte-sprachen

  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen

https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/

Latein ist keine „tote Sprache“. Wer sich die Zeit nimmt, genauer hinzusehen, wird feststellen, dass Latein als Basissprache Europas und mit seiner fast dreitausend Jahre umfassenden abendländischen Kultur viel mehr zu bieten hat. Es stellt eine wichtige Verbindungsbrücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart her. Latein ist somit nicht nur Sprachunterricht, sondern auch Kulturfach.

Latein trägt sehr viel zur allgemeinen und persönlichen Bildung bei:

Was zeichnet unser Fach aus?

  • Schüler mit Spaß am Tüfteln, Knobeln, Rätsellösen und Interesse für griechische und römische Geschichte sind bei uns gut aufgehoben.
  • Wir Lateinlehrer helfen den Schülern in Diskussionen über die Inhalte der Texte und mit Projekten zu verschiedenen Themenbereichen dabei, die Bedeutung des antiken Gedankengutes für das eigene Leben und heutige Fragestellungen herauszuarbeiten.
  • Wir übersetzen lateinische Texte und sprechen auf Deutsch über die Inhalte.
  • Latein kann jeder aussprechen: Man spricht wie man schreibt, man schreibt wie man spricht.
  • Die Sprache ist logisch aufgebaut, was das Erkennen und Zuordnen von Wortformen, das Erfragen von Satzgliedern und die Analyse von Sätzen erleichtert.
  • Unser Grundwortschatz weist mit 1250 Wörtern einen geringen Umfang auf. Im Gegensatz zu modernen Fremdsprachen erweitert sich der Wortschatz im Lateinischen nicht mehr.

Alle Informationen zum Nachweis von Sprachkenntnissen, Latinum und Zulassungsvoraussetzungen für das Studium entnehmen Sie bitte der Seite des Kultusministeriums.

https://www.km.bayern.de/lernen/schularten/gymnasium/faecher-und-lehrplan#latein-und-griechisch

Bei Fragen stehen Ihnen auch die Lateinlehrkräfte sowie die Fachleitung Latein zur Verfügung.

Bücherliste für die Lehr- und Lernmittelfreie Bibliothek des GYP im Fach Latein:

Spracherwerbsphase:

6. Jahrgangsstufe: Campus C1 neu Buchner – Verlag
7. Jahrgangsstufe: Campus C2 neu Buchner – Verlag
8. Jahrgangsstufe: Campus C3 neu Buchner – Verlag

Lektürephase:

9. Jahrgangsstufe:

    • Laurea. Texte zur Übergangslektüre, Buchner-Verlag
    • Legamus! Plus 1 Lateinisches Lesebuch, Cornelsen -Verlag
    • forma, Lateinische Grammatik, Buchner–Verlag

10. Jahrgangsstufe:

    • Legamus! Plus 2 Lateinisches Lesebuch, Cornelsen-Verlag
    • forma, Lateinische Grammatik, Buchner–Verlag

11. Jahrgangsstufe:

    • Legamus! Plus 3 Lateinisches Lesebuch, Cornelsen-Verlag
    • forma, Lateinische Grammatik, Buchner–Verlag

12. / 13. Jahrgangsstufe:

    • Lesebuch Latein Oberstufe 1 / 2 neu, Buchner-Verlag
    • forma, Lateinische Grammatik, Buchner–Verlag

sonstige Anschaffungen:

Lexikon

Der Gebrauch eines lat.-dt. Lexikons in Schulaufgaben ist ab der 10. Jahrgangsstufe erlaubt. 

Die zugelassenen Wörterbücher für das Fach Latein entnehmen Sie bitte dem folgenden Dokument des Kultusministeriums:

Hilfsmittel Latein

 

 

 

 

1. Große Leistungserhebungen (= Schulaufgaben)

a. Gestaltung von Schulaufgaben und Gewichtung im G9

Alle Schulaufgaben sind zweigeteilt und bestehen aus einer Übersetzungsaufgabe (A) und einem Aufgabenteil (B). Letzterer enthält Aufgaben zu den Bereichen Textarbeit, Sprache, antike Kultur und ihr Fortwirken sowie zu dem im Lehrplan ausgewiesenen Grundwissen.

Ab der Jahrgangsstufe 10 ist die Benutzung deutsch-lateinischer Lexika in den Schulaufgaben erlaubt. Zur Vorbereitung auf die Oberstufe werden in der 11. Jahrgangsstufe zwei zweigeteilte Schulaufgaben und eine Interpretationsschulaufgabe gehalten.

b. Gestaltung von Schulaufgaben und Gewichtung der Teilbereiche Oberstufe

Jgst.

Anzahl

Arbeitszeit in Min.

Gestaltung

Umfang der Übersetzung in Wörtern

Gewichtung
A:B

11/12

je 1
Lexikon

ca. 90

s.o. /orientiert am Aufgabenteil der Abiturprüfung

ca. 100 (Prosa)
ca. 85 (Poesie)

2:1

2. Kleine Leistungserhebungen

Im Fach Latein werden regelmäßig kleine Leistungsnachweise in Form von StegreifaufgabenWörtertests, Rechenschaftsablagen oder Unterrichtsbeiträgen erhoben. Die Anzahl ist nicht festgelegt und erfolgt v.a. in den ersten Lernjahren in kurzen Abständen, um ein nachhaltiges und kontinuierliches Lernen zu fördern.

Inhaltlich verantwortlich: Schulleitung Gymnasium Penzberg

  • TERMINE

27.11.2025
Rotary Berufsinformationsabend
03.12.2025
Mitgliederversammlung SchulePlus
11.12.2025
Weihnachtskonzerte: 19.00 Uhr Konzert Kirche U.L.F.v. Wladimir
12.12.2025
Weihnachtskonzerte: 19.00 Uhr Konzert Kirche U.L.F.v. Wladimir
13.12.2025
Erasmus+ Projekttreffen in Penzberg
  • BILD DES MONATS

Bild des Monats auf dem Gymnasium Penzberg
Rosemarie Havelka, Q13